Freie Hansestadt Bremen

Aktuelle Fassung

Verfassung
vom 21. Oktober 1947
in der Fassung vom 12. August 2019
(GBl. S. 524)
mit Änderungsindex

Verfassung
vom 21. Oktober 1947
in der Fassung vom 12. August 2019
via Bürgerschaft (download)

Vergleiche der Verfassungen von Bremen
1814-heute

Wahlgesetze 1849 bis heute

Gesetzblatt seit 1849 (in Arbeit)
Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen
seit 2013 (offizielles Verkündungsblatt)
 

Stadt Bremerhaven

Verfassung der Stadt Bremerhaven
vom 28. Dezember 2015 (GBl. S. 670)
Einzige, nicht landesgesetzlich festgestellte Stadtverfassung Deutschlands (außer Stadtstaaten)
 

Home
 

Frühere Verfassungen der
Freien Reichsstadt Bremen,
Freien Hansestadt Bremen;
des Bremischen Staates
(seit 1303)

Statut
von 1303 (Buch)

Tafel (Grundgesetz)
[Neues Statut]
von 1433 (Buch)

Neue Eintracht (Grundgesetz)
von 1534 (Buch)

Annexion durch Frankreich 1810-1813

Provisorische Gerichtsordnung
vom 30. Juli 1814
ersetzte die franz. Gerichtsbücher

Entwurf einer Verfassung
vom 21. October 1814

Sammlung der Verordnungen und Proclame von
Register 1600-1830

Statut über die Rathswahlen
vom 25. März 1816 (GS S. 44)
mit diesem Gesetz wurde die Bürgerschaft erstmals an den Senatswahlen beteiligt

Erklärung der Senats
vom 1. November 1816 (Verf.-Verhandl.)
über den Beitritt zum Veschluß der Bürgerschaft vom 17. November 1817
Mit diesem Raths- und Bürgerschluß wurde bestimmt, das die Berathungen des Bürger-Convents zukünftig gemeinsam und nicht mehr nach Kirchspielen (Quartieren) getrennt, erfolgt.

Verordnung in betreff des Besuchens der Bürger-Konvente
vom 14. December 1818 (GBl. S. 136)
mit diesem Gesetz wurde eine Beschlußfähigkeit für die Bürger-Konvente festgesetzt.

Gerichtsordnung
vom 13. October 1820 (GS S. 94, Beilage)
  geändert durch
  Gesetz vom 29. Juni 1872 (GBl. S. 91)
  Gesetz vom 1. April 1876 (GBl. S. 37)

Vertrag zwischen der Krone Hannover und der freien Hansestadt Bremen
vom 11. Januar 1827 (Vertragssammlung)

Verfassung
vom 21. März 1849
  Gesetz, die Einführung der Verfassung und der dazu gehörenden Gesetze betreffend.
vom 2. April 1849
 

Verfassung
vom 20. Februar 1854
  Bündnißvertrag zwischen den Regierungen der norddeutschen Staaten
  vom 18. August 1866 (GBl. S. 57)
  Obrigkeitliche Verordnung, die Wahl eines Bremischen Abgeordneten zu dem Parlament des Norddeutschen Bundes betreffend
  vom 7. November 1866 (GBl. S. 61)
  Verfassung des Norddeutschen Bundes
  vom 25. Juni 1867 (GBl. S. 26)
  Obrigkeitliche Verordnung, die Wahl eines Bremischen Abgeordneten zum Reichstage des Norddeutschen Bundes betreffend
  vom 22. August 1867 (GBl. S. 67)
  Militairconvention zwischen Preußen und Bremen
  vom 27. Juni 1867 (GBl. S. 67)
    geändert durch
    Vereinbarung vom 10. Januar 1872 (GBl. S. 23)
    Vereinbarung vom 15. März 1883 (GBl. S. 15)
  Vertrag zwischen der Krone Preußen und dem Senate der Freien Hansestadt Bremen wegen Erweiterung des Bremerhaven-Districts
  vom 8. December 1869 (GBl. 1870 S. 18)
 

Verfassung
vom 20. Februar 1854
in der am 17. November 1875 publizierten Fassung
  Vertrag zwischen Preußen und Bremen wegen Erweiterung des Bremischen Staatsgebiets nördlich von Bremerhaven
  vom 14. März 1892 (GBl. S. 219)
 

Verfassung
vom 20. Februar 1854
in der am 1. Januar 1894 publizierten Fassung

Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt
vom 9. April 1919
  Übergangsgesetz
  vom 10. April 1919

Verfassung
vom 18. Mai 1920
  Verordnung zur Änderung des Staatsgebiets
  vom 28. September 1939

Verordnung Nr. 21 (Deutsche Gemeindeordnung)
vom 1. April 1946 (ABl. Nr. 7 S. 127)

  Verordnung Nr. 26 der brit. Militärregierung (Wahlbezirke)
  vom 13. April 1946 (ABl. Nr. 8 S. 173)
  Verordnung Nr. 31 der brit. Militärregierung (Die Wahl von Vertretern)
  vom 30. Mai 1946 (ABl. Nr. 10 S. 222)
  Verordnung Nr. 32 der brit. Militärregierung (Das Verfahren bei den Gemeindewahlen)
  vom 30. Mai 1946 (ABl. Nr. 10 S. 226)
[diese Bestimmungen fanden auch Anwendung auf die ersten Wahlen der Bürgerschaft Bremens am 13. Oktober 1946]

Verordnung Nr. 57 (Befugnisse der Länder in der britischen Zone)
vom 1. Dezember 1946 (ABl. Nr. 15 S. 344,
345, 346)
mit dieser Verordnung erhielten die Länder der britischen Besatzungszone Gesetzgebungsrechte (ausgenommen die Gesetzgebungsrechte die früher dem Deutschen Reich zustanden)

Verordnung Nr. 76 (Land Bremen) der britischen Militärregierung
vom 31. Dezember 1946 (ABl. Nr. 16 S. 411)
mit dieser Verordnung wurde das Land Bremen mit den Städten Bremen und Bremerhaven zum 1.1.1947 gebildet. Das Landgebiet Bremen (auch Landkreis Bremen) wurde endgültig aufgelöst.

Proklamation Nr. 3 der amerikanischen Militärregierung
vom 21. Januar 1947
mit dieser Proklamation hat die amerikanische Militärregierung das Land Bremen als Teil der amerikanischen Besatzungszone übernommen.

Proklamation Nr. 4 der Militärregierung
vom 1. März 1947

Verfassung
vom 21. Oktober 1947
mit Änderungsindex (bis 2019)

Vergleiche der Verfassungen von Bremen
1814-heute
 

Gemeinden des Bremischen Staates
(seit 1945 nur noch die Städte Bremen und Bremerhaven)
 

Home
© 15. Februar 2020