Durchführungsverordnung zum Gesetz über Treuhänder der Arbeit.

vom 13. Juni1933.

aufgehoben durch § 65 Ziffer 8 des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934 (RGBl. I. S. 45) bzw. durch Verordnung vom 24. Dezember 1938 (RGBl. I. S. 1968)

Auf Grund des § 5 des Gesetzes über Treuhänder der Arbeit vom 19. Mai 1933 (RGBl. I. S. 285) verordne ich im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister:

§ 1. Als Wirtschaftsgebiete im sinne des Gesetzes über Treuhänder der Arbeit werden die in der Anlage bezeichneten Bezirke bestimmt.

§ 2. Innerhalb eines Wirtschaftsgebiets regelt der Treuhänder gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes die Bedingungen für den Abschluß von Arbeitsverträgen. Er bleibt für die Regelung auch dann zuständig, wenn sich ihr Geltungsbereich nur unwesentlich über seinen Bezirk hinaus erstreckt. In den übrigen Fällen bestimmt der Reichswirtschaftsminister den zuständigen Treuhänder.

    Berlin, den 13. Juni 1933.

Der Reichsarbeitsminister
Franz Seldte

 

Anlage

Abgrenzung der Wirtschaftsgebiete
(§ 1 des Gesetzes über Treuhänder der Arbeit)

1. Wirtschaftsgebiet Ostpreußen.
    Bezirk: Provinz Ostpreußen.

2. Wirtschaftsgebiet Schlesien.
    Bezirk: Provinzen Niederschlesien (ohne Kreis Hoyerswerda)1) und Oberschlesien, Kreis Fraustadt1)

3. Wirtschaftsgebiet Brandenburg.
    Bezirk: Stadt Berlin, Provinz Brandenburg, Grenzmark Posen-Westpreußen ohne Kreis Fraustadt2), Kreis Hoyerswerda.

4. Wirtschaftsgebiet Pommern.
    Bezirk: Provinz Pommern, Freistaat Mecklenburg-Strelitz ohne den Landesteil Ratzeburg-Schönberg3).

5. Wirtschaftsgebiet Nordmark.
    Bezirk: Provinz Schleswig-Holstein, Freistaat Hamburg, Freistaat Mecklenburg-Schwerin, Freistaat Lübeck, Landesteil Ratheburg-Schönberg des Freistaates Mecklenburg-Strelitz4), oldenburgischer Landesteil Lübeck5), hannoversche Kreise Land Hadeln (Kreissitz in Otterndorf), Stade, Harburg-Wilhelmsburg (Stadt) und Harburg Land (Kreissitz in Harburg-Wilhelmsburg)5).

6. Wirtschaftsgebiet Niedersachsen.
    Bezirk: Provinz Hannover ohne die Kreise Land Hadeln, Stade, Harburg-Wilhelmsburg (Stadt) und Harburg (Land)3); Freistaat Oldenburg ohne die Landesteile Lübeck3) und Birkenfeld6); Freistaat Bremen, Freistaat Braunschweig.

7. Wirtschaftsgebiet Westfalen.
   
Bezirk: Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf6), Kreise Altenkirchen6) und Dillenburg7), Freistaaten Lippe und Schaumburg-Lippe.

8. Wirtschaftsgebiet Rheinland.
    Bezirk: Rheinprovinz (ohne den Regierungsbezirk Düsseldorf8) und ohne den Kreis Altenkirchen8)), vom Kreise St. Goarshausen die Orte: Oberlahnstein, Niederlanhnstein, Braubach, Friedrichssegen, Nievern und Fachbach7), Unterwesterwaldkreis (Kreissitz in Montabaur7)), oldenburgischer Landesteil Birkenfeld5).

9. Wirtschaftsgebiet Hessen.
    Bezirk: Freistaat Hessen, Provinz Hessen-Nassau (ohne die Kreise Dillenburg8) und Herrschaft Schmalkalden9) und ohne die im Kreise St. Goarshausen belegenen Orte: Oberlahnstein, Niederlahnstein, Braubach, Friedrichssegen, Nievern und Fachbach6) sowie ohne den Unterwesterwaldkreis)6).

10. Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland.
    Bezirk: Provinz Sachsen, Freistaat Thüringen, Freistaat Anhalt, Herrschaft Schmalkalden7).

11. Wirtschaftsgebiet Sachsen.
    Bezirk: Freistaat Sachsen.

12. Wirtschaftsgebiet Bayern.
    Bezirk: Freistaat Bayern (einschl. Landesteil Pfalz).

13. Wirtschaftsgebiet Südwestdeutschland.
    Bezirk: Freistaat Baden, Freistaat Württemberg, Hohenzollern (preußischer Regierungsbezirk Sigmaringen).

Anmerkung: Einzelne kleine Gebietsteile, die innerhalb der vorstehend angeführten Grenzen liegen (Enklaven), werden den Wirtschaftsgebieten zugeteilt, die diese Gebietsteile umschließen, wenn sie in der Aufzählung nicht besonders genannt sind.

1) Vgl. Wirtschaftsgebiet Brandenburg.
2) Vgl. Wirtschaftsgebiet Schlesien.
3) Vgl. Wirtschaftsgebiet Nordmark.
4) Vgl. Wirtschaftsgebiet Pommern.
5) Vgl. Wirtschaftsgebiet Niedersachsen.
6) Vgl. Wirtschaftsgebiet Rheinland.
7) Vgl. Wirtschaftsgebiet Hessen.
8) Vgl. Wirtschaftsgebiet Westfalen.
9) Vgl. Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland.


Quelle: Reichsgesetzblatt 1933 I S. 368
Sartorius, Sammlung von Reichsgesetzen staats- und verwaltungsrechtlichen Inhalts, Beck 1935-37
Hinweis
© 13. Februar 2004
Home            Zurück            Top